- der Marmor
- - {marble} đá hoa, cẩm thạch, hòn bi, sự hiểu lý lẽ, bằng cẩm thạch, như cẩm thạch = aus Marmor {marble; marbled}+ = der rötliche belgische Marmor {Rouge royal}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Marmor-Zitterrochen — (Torpedo marmorata) Systematik ohne Rang: Neoselachii ohne Rang: Rochen (Batoidea) … Deutsch Wikipedia
Marmor-Querzahnmolch — Marmor Querzahnmolche (Ambystoma opacum) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Marmor, der — Der Mármor, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein seiner Kalkstein, welcher wegen seines festen Gewebes eine gute Politur annimmt, in horizontalen Bänken bricht, und von sehr vielfacher Art ist. Man hat weißen, gelben,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Marmor — Marmor, ein Kalkstein, der durch Kohlensäure, welche in die seine Verbindung eingesogen, eine feste, ziemlich harte, höchst verschieden gefärbte Masse bildet. Für uns sind die Griechen die Ersten, welche ihn zu Bauten und Statüen verwendeten, und … Damen Conversations Lexikon
Marmor — der Marmor, e (Mittelstufe) ein sehr fester, weißer Kalkstein Beispiel: Er haut Figuren aus dem weißen Marmor. Kollokation: eine Fensterbank aus Marmor … Extremes Deutsch
Der Prozeß um des Esels Schatten — ist das erste Hörspiel des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt. Das Grundmotiv ist die Geschichte Des Esels Schatten, die bereits in der Antike bekannt war. Das Hörspiel entstand in enger Anlehnung an das vierte Buch Der Proceß um des Esels… … Deutsch Wikipedia
Marmor — Laokoongruppe aus Marmor in den Vatikanischen Museen … Deutsch Wikipedia
Marmor pentelicum — Grabrelief des Thraseas und der Euandria im Pergamonmuseum von Berlin Pentelischer Marmor (auch: Pentelikon Marmor, englisch Pentelicon Marble, griechisch Pentelikē marmaros Πεντελικὴ μάρμαρος, lateinisch marmor pentelicum) ist ein Bau und… … Deutsch Wikipedia
Marmor — Mar|mor [ marmo:ɐ̯], der; s, e: ein sehr hartes Kalkgestein mit leichter Zeichnung, das besonders in der Bildhauerei verwendet wird: eine Statue aus Marmor. * * * Mạr|mor 〈m. 1〉 Kalkstein, der hauptsächlich das Mineral Kalkspat enthält [→… … Universal-Lexikon
Marmor — 1. Auch der Marmor ist erst glatt, wenn er polirt ist. – Altmann VI, 454. 2. Auf dem Marmor wächst kein Haar. – Schlechta, 425. 3. Der eine bricht den Marmor, der andere macht Bildsäulen daraus. – Altmann VI, 494. 4. Marmor ist Marmor, auch wenn… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Marmor — Marmor: Die Bezeichnung des kristallinkörnigen Kalkgesteins (mhd. marmel, ahd. marmul) ist aus gleichbed. lat. marmor entlehnt, das seinerseits aus gleichbed. griech. mármaros (Nebenform: mármaron) übernommen ist. Das griech. Wort, das wohl zum… … Das Herkunftswörterbuch